Die ausgewogene, weitsichtige Politik bröckelt
Die Arbeitslosigkeit ist die grösste Sorge der Schweizerinnen und Schweizer. Für viel Erstaunen hat dieser Spitzenplatz im letztjährigen Sorgenbarometer der Credit Suisse aber nicht gesorgt. Seit 2003...
View ArticleWird die Schweiz ein Sanierungsfall?
Wie sehen Sie die Zukunft der Schweizer Wirtschaft? Ich bin verhalten optimistisch für die Schweizer Wirtschaft. Auch wenn wir nur knapp um eine Rezession herumgekommen sind, ist unser Land...
View Article«Wir sind gut vorbereitet»
Der Beitrag «Wir sind gut vorbereitet» erschien zuerst auf Schweizerischer Arbeitgeberverband.
View ArticleBrexit gefährdet einvernehmliche Umsetzung der Masseneinwanderungs-Initiative
Der Entscheid der britischen Stimmbürger, die Europäische Union zu verlassen, hat auch weitreichende Folgen für die Schweizer Wirtschaft. Nach der Annahme der Masseneinwanderungs-Initiative (am 9....
View ArticleExperten gegen höhere Renten – sture Gewerkschaften
Die Eidgenössische AHV/IV-Kommission hat dem Bundesrat empfohlen, die AHV- und IV-Renten per 2017 nicht zu erhöhen und sie auf derzeitigem Niveau zu halten. Die Kommission stützt sich bei ihrem Urteil...
View ArticleUnsicheres Umfeld führt zu Vorsicht bei Lohnverhandlungen
Das wirtschaftliche Umfeld in der Schweiz bleibt trotz einer schwachen Erholung der Weltwirtschaft unsicher. Die anhaltenden wirtschaftspolitischen Unsicherheiten im In- und Ausland führen zu...
View ArticleSpielraum für Lohnerhöhungen ist unterschiedlich
Wie das Staatssekretariat für Wirtschaft meldet, hat sich die Grosswetterlage für die Schweizer Wirtschaft etwas aufgehellt. Das Wachstum des Bruttoinlandprodukts im zweiten Quartal des laufenden...
View ArticleDie Herausforderungen aus der Tessiner Unternehmerwelt
«Die Herausforderungen aus der Tessiner Unternehmerwelt» – das Referat von Fabio Regazzi anlässlich der Medienkonferenz zur Arbeitgeberpolitik für die italienischsprachige Schweiz Der Beitrag Die...
View ArticleVeränderte Branchenstruktur trägt zur Stabilität des Arbeitsmarkts bei
Die Erwerbslosenquote variiert in Abhängigkeit von Wirtschaftssektoren, Branchen und Berufen. Sie ist in der Industrie leicht steigend, bei den Dienstleistungen hingegen leicht rückläufig. Auf...
View Article«In den Lohnverhandlungen spielen verschiedene Faktoren eine Rolle»
Die «Samstagsrundschau» von Radio SRF mit Valentin Vogt über die jährlichen Lohnverhandlungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern sowie zur Umsetzung der Masseneinwanderungs-Initiative: Der Beitrag...
View ArticleBei den Löhnen ist kein Nachholbedarf ausgewiesen
Die Lohnverhandlungen für das nächste Jahr beginnen in der Schweiz bekanntlich im Herbst. Aktuell haben die Unternehmen zumeist erst Aufträge für sechs Monate in den Geschäftsbüchern abgerechnet....
View Article«Der Schweizer Arbeitsmarkt im Brennpunkt»
«Der Schweizer Arbeitsmarkt im Brennpunkt» – Präsentation von Simon Wey anlässlich der Lancierung der Publikation «Brennpunkt Arbeitsmarkt» Der Beitrag «Der Schweizer Arbeitsmarkt im Brennpunkt»...
View ArticleWird die Schweiz ein Sanierungsfall?
Wie sehen Sie die Zukunft der Schweizer Wirtschaft? Ich bin verhalten optimistisch für die Schweizer Wirtschaft. Auch wenn wir nur knapp um eine Rezession herumgekommen sind, ist unser Land...
View Article«Wir sind gut vorbereitet»
Der Beitrag «Wir sind gut vorbereitet» erschien zuerst auf Schweizerischer Arbeitgeberverband.
View ArticleBrexit gefährdet einvernehmliche Umsetzung der Masseneinwanderungs-Initiative
Der Entscheid der britischen Stimmbürger, die Europäische Union zu verlassen, hat auch weitreichende Folgen für die Schweizer Wirtschaft. Nach der Annahme der Masseneinwanderungs-Initiative (am 9....
View ArticleExperten gegen höhere Renten – sture Gewerkschaften
Die Eidgenössische AHV/IV-Kommission hat dem Bundesrat empfohlen, die AHV- und IV-Renten per 2017 nicht zu erhöhen und sie auf derzeitigem Niveau zu halten. Die Kommission stützt sich bei ihrem Urteil...
View ArticleUnsicheres Umfeld führt zu Vorsicht bei Lohnverhandlungen
Das wirtschaftliche Umfeld in der Schweiz bleibt trotz einer schwachen Erholung der Weltwirtschaft unsicher. Die anhaltenden wirtschaftspolitischen Unsicherheiten im In- und Ausland führen zu...
View ArticleSpielraum für Lohnerhöhungen ist unterschiedlich
Wie das Staatssekretariat für Wirtschaft meldet, hat sich die Grosswetterlage für die Schweizer Wirtschaft etwas aufgehellt. Das Wachstum des Bruttoinlandprodukts im zweiten Quartal des laufenden...
View ArticleDie Herausforderungen aus der Tessiner Unternehmerwelt
«Die Herausforderungen aus der Tessiner Unternehmerwelt» – das Referat von Fabio Regazzi anlässlich der Medienkonferenz zur Arbeitgeberpolitik für die italienischsprachige Schweiz Der Beitrag Die...
View ArticleVeränderte Branchenstruktur trägt zur Stabilität des Arbeitsmarkts bei
Die Erwerbslosenquote variiert in Abhängigkeit von Wirtschaftssektoren, Branchen und Berufen. Sie ist in der Industrie leicht steigend, bei den Dienstleistungen hingegen leicht rückläufig. Auf...
View Article